Im Jahr 1987 wurde der Verein „Elterninitiative Montessori Kindergruppe e.V.“ von einer Gruppe engagierter Eltern gegründet, welcher mit zwei Kleinkindgruppen („Krippe“) – lange vor dem allgemeinen Krippenboom – die Betreuung von Kindern im Sinne der Montessori Pädagogik initiierte und das Montessori Kinderhaus ins Leben rief. 1997 wurde dieser ursprüngliche Verein aufgelöst und zeitgleich der jetzige Trägerverein „Montessori für Kinder e.V.“ gegründet. 2001 kam es zu einem Zusammenschluss mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, so dass die Trägerschaft nun durch eine Trägerkooperation von MfK und ASB erfolgte.
Das Montessori Kinderhaus gewann zunehmend an Interesse von Seiten der Augsburger Elternschaft, so dass es im Jahr 2002 zu einer Erweiterung im Krippenbereich und zur Gründung der ersten Kindergartengruppe kam. Das Kinderhaus konnte nun in der Krippe eine Betreuung in einer Vormittagsgruppe („Tigergruppe“), einer Nachmittagsgruppe („Bärengruppe“) sowie einer verlängerten Vormittagsgruppe („Marienkäfer“) anbieten. Im selben Jahr wurde zusätzlich eine Kindergartengruppe („Sonnengruppe“) ins Leben gerufen, um auch nach der Krippenzeit eine weitere Betreuung nach den Grundsätzen der Montessori Pädagogik zu ermöglichen. 2004 wurde der Kindergartenbereich um eine weitere Gruppe („Sternengruppe“) vergrößert. Ab dem Kinderhausjahr 2007 übernahm der Montessori für Kinder e.V. wieder die alleinige Trägerschaft.
Im Jahr 2010 wurde aufgrund der beginnenden Sanierungsmaßnahmen am Standort des Montessori Kinderhauses, dem so genannten „Alten Hauptkrankenhaus“, ein Umzug in eine sogenannte Interimslösung innerhalb der Immobilie nötig. Zugleich wurde der Krippenbereich umstrukturiert. Nachdem die Nachfrage nach einer reinen Nachmittagsgruppe rückläufig war und von Seiten der Eltern mehr und mehr auch eine Betreuung über den Vormittag hinaus gewünscht wurde, wurden die Vormittags- und die Nachmittagsgruppe zu einer Gruppe zusammengeschlossen („Tigergruppe“) und es wurde zusätzlich zur verlängerten Vormittagsgruppe („Marienkäfergruppe“) eine weitere Krippengruppe („Brückengruppe“) eröffnet. Die Betreuung erfolgte zu diesem Zeitpunkt nun in drei Krippen- und 2 Kindergartengruppen.
Da sich die Umbaumaßnahmen länger hinzogen als geplant, mussten die geplanten und aufgrund steigender Nachfrage dringend benötigten weiteren Krippen- und Kindergartengruppen noch im Provisorium der Interimslösung an den Start gehen.
Ab dem Kinderhausjahr 2011/12 hatte das Kinderhaus dann seine jetzige Größe erreicht: Der Krippenbereich umfasst vier Krippengruppen mit insgesamt 48 Plätzen für Kinder unter drei Jahren. Der Kindergarten besteht aus drei Gruppen mit insgesamt 75 Plätzen für Kinder ab drei Jahren. Ab diesem Kinderhausjahr war dann auch das besondere pädagogische Modell des Kinderhauses im Krippenbereich etabliert: neben einer Krippengruppe, die dem üblichem altersheterogenen Schema folgend Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren aufnahm, wurde nach einem langen Planungsprozess, der auch von externen Experten begleitet wurde, im Krippenbereich eine Differenzierung nach altershomogenen Gruppen vorgenommen, so dass die heutige Kükengruppe die Kleinsten (Aufnahmealter 10-18 Monate) betreut, die Tigergruppe auf die nächste Altersgruppe (Aufnahmealter 18-35 Monate) spezialisiert ist und die Brückengruppe den schon etwas älteren Krippenkinder (Aufnahmealter ab 24 Monaten) einen sanften Übergang in den Kindergarten ermöglicht. Zugleich wurde und wird durch räumliche und pädagogische Maßnahmen jedoch auch sichergestellt, dass durch gruppenübergreifende Kontakte auch immer ein Miteinander von jüngeren und älteren Kindern möglich ist.
Im März 2012 konnte das Montessori-Kinderhaus nach zwei Jahren in der Interimslösung dann endlich seine komplett sanierten Räume im ehemaligen Alten Hauptkrankenhaus in Besitz nehmen. Die gesamte Immobilie, in der neben dem Kinderhaus auch das Staatsinstitut für die Fachlehrerausbildung sowie der Ulrichsverlag untergebracht sind, firmiert seitdem unter der Bezeichnung „Henisiuspark“, so dass im Jahr 2014 eine Umbenennung in „Montessori-Kinderhaus Henisiuspark“ erfolgte.